Nicht mehr lieferbar.
Roman | Eine große, schwierige Liebe zwischen zwei sehr verschiedenen Menschen, einem deutschen Arzt und einer österreichischen Krankenschwester, und die große Verantwortung der Medizin.
Udo
Schönteich
Almenrausch
Roman |
368 Seiten, 20,3 x 14 cm,
Broschur
Euro 26,00 /sfr 47,30
ISBN 978-3-85481-038-4
Verlag Liber Libri Wien |
Über das Buch |
Die schöne, verbotene, schwierige Liebe zwischen
einem deutschen Arzt und einer einheimischen Krankenschwester
in einer idyllischen Kleinstadt Österreichs – ein
Dialog in der Klangfarbe ihrer jeweiligen Heimat. Unbefangen
und hingerissen sprechen sie über ihre Gefühle,
ihre Lust, ihre Ängste und ihre Berufe. Ihre Hingabe,
die Menschen zu heilen, stößt nicht nur an Barrieren,
die der kleinliche Alltag setzt, sondern an die Grenzen der
Medizin als solche. Die großen Möglichkeiten
und die Schattenseiten der Transplantationsmedizin bewegen
sie ebenso wie die Fragen nach dem Glauben, dem Schicksal
der Menschen und die schwierige Suche nach dem Glück. |
Über den Autor

Dr. Udo Schönteich
|
Der Autor, 1957 in Radeberg in Deutschland geboren,
studierte Medizin und spezialisierte sich bald auf Unfall-
und Gefäßchirurgie.
Nach seiner politisch motivierten Flucht aus der damaligen
DDR im Jahr 1989 war er als Chirurg an verschiedenen deutschen
und österreichischen Krankenhäusern tätig, seit
2003 führt er eine eigene Praxis im Wallis (Schweiz).
Dr. Udo Schönteich verstarb am 29. Juni 2012, er hinterließ eine Frau und zwei erwachsene Töchter.
|
Warum ich dieses Buch geschrieben habe |
Trotz der rasanten Fortschritte in Wissenschaft und Technik
ist es uns bis heute nicht gelungen, eine befreiende Antwort
auf die wichtigste philosophische Frage zu finden.
Auf der Suche nach dem Sinn des Lebens geraten junge Menschen
manchmal auf Abwege, wobei sie nur selten auf neue
Erfahrungen und Alternativen stoßen, während sie
den Gedanken an den eigenen Tod verdrängen. Das Vertagen
dieser Auseinandersetzung und das „Leben für den
Augenblick" sind negatives
Spiegelbild unserer schnelllebigen Gesellschaft, in der die
Achtung vor dem Werden und Gehen ihrer Individuen ebenso
verloren geht wie der Respekt vor den biologischen Hintergründen.
Die biblische Geschichte reicht uns heute nicht mehr aus, bestimmte
Naturerscheinungen zu erklären. Ihre dem Guten gewidmete
Symbolkraft aber ist ein strahlendes Phänomen, das sich
jeder Säkularisierung widersetzt.
Über moderne Themen will mein Buch einen neuen Zugang
zum Glauben finden und vermitteln.
Träume können heilen wie eine gute Medizin.
Verdrängen wir sie, werden wir krank.
Bekennen wir uns zu spät dazu, werden wir vorzeitig
altern.
Mit großem Bedauern müssen wir mitteilen, dass unser Autor am 29. Juni 2012 nach schwerer Krankheit verstorben ist. Unser Beileid gilt der Familie des Verstorbenen. |
|